
Start für schnelles Glasfaser-Internet
Am heutigen Montag wurde der geförderte Glasfaserausbau in den Kommunen Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Röderaue, Wülknitz und Zeithain des Elbe-Röder-Dreiecks (ERD) offiziell besiegelt: Das Unternehmen Deutsche Glasfaser hat gemeinsam mit der Stadt Gröditz die Zuwendungsverträge für den geförderten Breitbandausbau der sogenannten „Weißen Flecken“ unterzeichnet. Die Stadt Gröditz agiert dabei stellvertretend als Zuwendungsempfänger für die genannten Kommunen.
Nach einer europaweiten Ausschreibung konnte Deutsche Glasfaser, einer der führenden Glasfaseranbieter in Deutschland, der Zuschlag für das Los „Weiße Flecken und Gewerbegebiet Zeithain Nord“ und den Sonderaufruf „Gewerbegebiete“ erteilt werden. Mit Erhalt der endgültigen Zuwendungsbescheide des Bundes und des Freistaates Sachsen für die beiden besagten Ausschreibungen sowie der Unterzeichnung der Zuwendungsverträge kann zur Freude der Bürger und Unternehmen das Glasfaserprojekt sehr bald beginnen.
Im Gebiet der beteiligten Kommunen Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Röderaue, Wülknitz und Zeithain sind es rund 2050 private und gewerbliche Adressen, die derzeit eine Datenrate von weniger als 30 Mbit/s vorweisen und somit als unterversorgt gelten. Diese sogenannten „Weiße Flecken“ werden beim geförderten Breitbandausbau mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus ausgestattet, um mit einem zukunftssicheren Glasfaseranschluss Datenraten von aktuell bis 1.000 Mbit/s im Download zu ermöglichen.
Deutsche Glasfaser wird den Netzausbau in den Weißen Flecken im Rahmen der „Wirtschaftlichkeitslücke“, die ca. 24,2 Mio. Euro umfasst und zu 90 Prozent durch den Bund und das Land gefördert wird, durchführen. Daneben erschließt Deutsche Glasfaser mit dem Sonderaufruf „Gewerbegebiete“ gewerbliche Adressen mit einem Umfang von etwa 624.000 Euro, welche ebenfalls zu 90 Prozent durch den Bund und das Land gefördert werden. Die jeweiligen Hauseigentümer haben somit Anspruch auf einen kostenlosen Hausanschluss. Voraussetzung hierfür ist die Unterzeichnung des Gestattungsvertrages, welches den beauftragten Unternehmen die notwendige Durchführung der Tiefbau- und Anschlussmaßnahmen erlaubt.
Die Vorbereitung für den Start der Bauphase sind in vollem Gange. Die jeweiligen Bauabschnitte für die einzelnen Ortsteile innerhalb der beteiligten Kommunen werden zeitnah bekanntgegeben. Ebenfalls werden dann die betreffenden Grundstückseigentümer kontaktiert. Falls Sie Fragen zum geförderten Breitbandausbau haben, können Sie gern via Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 035263/328-32 Kontakt aufnehmen. (Gröditz, 23.05.2022)
Kriegsgräberpflegeeinsatz 2022 Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Im Zeitraum 09.05.2022 bis 13.05.2022 führte die Reservistenarbeitsgemeinschaft Kriegsgräberpflege der Landesgruppe Sachsen des VdRBw den geplanten Pflegeeinsatz auf der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain durch. 5 Kameraden der RAG trafen sich hierzu auf der Gedenkstätte und setzten mit tatkräftiger Unterstützung des Bauhofes der Gemeinde Zeithain den Sockel des Turmes und des Torbogens am Eingang instant. Hierzu mussten zunächst die alten und stark verwitterten Fugenreste vollständig entfernt werden. Nach intensivem Abstrahlen und Abwaschen mit dem Hochdruckreiniger wurde sorgfältig neu verfugt. Das Ergebnis der 4-tätigen intensiven Arbeiten konnte sich sehen lassen und fand Würdigung im Rahmen einer kleinen am letzten Tage durchgeführten Gedenkveranstaltung.
Im Rahmen der politischen Bildung erlebten die beteiligten Kameraden der RAG einen eindrucksvollen und denkwürdigen Vortrag inkl. Führung über verschiedene Gedenkstätten/Friedhöfe im Raum Zeithain. Frau Manukjan als Vertreterin der Gedenkstätte beantwortete gedultig und fachkundig alle Fragen, welche sich angesichts des unglaublichen Ausmaßes der am Ort an Kriegsgefangenen begangenen Verbrechen ergaben. Die Zahl der Getöteten, bildhaft am Schicksal Einiger dargestellt, machte alle Teilnehmer schier sprachlos.
Zusammenfassend möchte ich feststellen, dass dieser Pflegeeinsatz zu den Wurzeln der RAG zurückführte, nämlich zur Arbeit an Kriegsgräbern. Den Teilnehmenden war die besondere Tragweite des Einsatzes angesichts der aktuellen politischen Entwicklung in der Ukraine durchaus bewusst, zumal nahezu der Größte Teil der auf dem Friedhof bestatteten Kriegstoten Angehörige der Roten Armee und damit Bürger der damaligen Sowjetunion sind.
Abschließend ist n dieser Stelle noch allen unterstützenden Institutionen, Dienststellen und sonstigen Beteiligten zu danken. Ohne die unkomplizierte und großzügige Unterstützung wäre der Einsatz nicht durchführbar gewesen. Wir danken dem Landeskommando Sachsen der Bundeswehr, dem Verband der Reservisten der Bundeswehr e.V./Landesgruppe Sachsen, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Herrn Haptmann Rosenberg vom Materiallager der Bundeswehr Zeithain, der Gemeinde Zeithain vertreten durch den Bürgermeister Herrn Pollmer sowie der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, welche insbesondere durch Herrn Nagel und Frau Manukjan repräsentiert wurden.
Abschließend geht ein besonderer Dank an Frau Lohse von der Gaststätte "Zur Einkehr" in Zeithain, die uns hervorragend umsorgte und alle Wünsche im Bezug auf Essen und Trinken erfüllte.
Vorausschauend ist bereits jetzt mitzuteilen, dass ein Folgeeinsatz in der 2. Maiwoche 2023 ebenfalls in Zeithain geplant ist. Aller Voraussicht nach wird sich die RAG dann um weitere Denkmale auf den Kriegsgräberstätten Zschepa I und II kümmern.
Sven Knischke
SU d.R. und RAG-Vorsitzender
Schwamm drüber: der Tafeldienst ist vorbei.
In unserer Grundschule in Zeithain sind in allen Klassenräumen neue hochwertige digitale Tafeln im Einsatz.
Um interaktiv und kreativer die unterschiedlichsten Lehrinhalte den Kindern zu vermitteln, wurde von der Gemeinde jeder Lehrer mit einen Notebook als persönliches Arbeitsgerät ausgestattet und zwei Klassensätze mit Tablets bereit gestellt. Alle Geräte lassen sich miteinander über das Hausnetzwerk reibungslos koppeln.
Unsere Grundschule ist somit zukunftsorientiert mit Technik sehr gut aufgestellt.
Weitere Beiträge ...
- Geförderter Breitbandausbau „Weiße Flecken“ Elbe-Röder-Dreieck
- Alle weitere Wahldetails von der Bundestagswahl 2021 der Gemeinde Zeithain.
- Maskenpflicht Kindertageseinrichtungen
- Mirko Pollmer neuer Bürgermeister von Zeithain
- Kurzzeitig auftretende Gasgerüche wegen Gasleitungsbau unbedenklich
- Empfehlung: BIWAPP - Die Bürger-Info und Warn-App
- Landkreis Meißen ab sofort mit eigener App zur Bevölkerungswarnung
- Polizeistandort Zeithain ab sofort im Rathaus
- LTV Sachsen veröffentlicht aktuelle Informationen zum Stand von Hochwasserschutzbauvorhaben im Internet
- Informationen